Custom Typefaces
Firmenzeichen, Logos und Corporate Type
Maßgeschneiderte
Vorteile
On the Road
Unterwegs

Bei einer »Maßschrift«, Corporate Font bekommt man das, was benötigt wird und sinnvoll ist, und gleichzeitig bekommt man es so, wie man es will – und das in aller Regel noch dazu in einer besseren Qualität.
Aber neben diesen eher ästhetischen Gründen, die vor allem für Individualisierung, vollendeten Corporate Design und Markenidentität sprechen, gibt es auch ganz pragmatische Argumente. Fonts sind auch Software und müssen ebenso Lizenziert werden. Dadurch können hohe Kosten entstehen – abhängig von der Anzahl der CPUs bzw. Computer-Arbeitsplätze, die die Schrift verwenden oder von der Anzahl der Besucher auf einer Homepage. Bei einer Font Corporate erwerben sie die Nutzungsrechte und verwenden sie wo, wann und wie oft Sie wollen – gedruckt und/oder online.
Ein weiterer Vorteil der eigenen Schrift ist, die Verwendung von integrierten eigenen Zeichen und Symbolen. Einfaches Beispiel: Sie geben im Text *logo* ein und Ihr Logo erscheint im Text. Sie haben zudem auch die volle Kontrolle in Ihrer schriftlichen Kommunikation über die Erscheinung von z.B. Ligaturen, Kapitälchen, Sonderzeichen, Pfeile und Tabellenziffern. Letztendlich haben Schriften von der Stange immer irgendeine Einschränkung, während sie mit Custom Fonts den Überblick auf Nutzen und Kosten haben.
Libert Serif Regular

Ein paar Ligaturen, Kapitälchen und alternative Buchstaben.
Umsetzung von Corporate Type & Design
Ein Beispiel: nachdem Redesign des Logos vom Weingut KRUG entstand die Idee diese Erneuerung auch in Form einer Hausschrift, einer Corporate Font sichtbar zu machen. Auf der Basis des neuen Logos entwickelte Andreas Wastian aus den vier Buchstaben die Krug-Hausschrift, die seitdem als webfont auf der Homepage und als Open Type Font in den gedruckten Flyern, Speisekarten und Inseraten genutzt wird. Die Krug Open Type Font wurde zusätzlich mit Kapitälchen, Versal- und Mediävalziffern, sowie mit dem osteuropäischen Zeichensatz (Latin Extended-A) ausgebaut, und ist daher in der Lage eine durchgängige schriftliche Unternehmens-Kommunikation auch mit Osteuropa zu gewährleisten.

